Schon zum zweiten Mal in seiner langen Geschichte wird der alternative Veranstaltungsort KvU weggentrifiziert. Immerhin: Es gibt einen Lichtblick – in Räumen der Kirche ...
Anders als sein Pendant in Schleswig-Holstein, hält das von Julia Willie Hamburg (Grüne) geführte Ministerium in Niedersachsen sich und auch seine regionalen Schulämter aus dieser Frage weitgehend ...
Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur ...
Der Wahlkampf ist so uninspirierend wie ein TV-Duell? Keineswegs! Denn er wird die am Boden liegende Kultur retten. Durch Atomkraft! Und Markus Söder! Schuld daran ist Marc-Uwe Kling. Das ist dieser T ...
Wohnungsbau soll um ein Drittel weniger kosten – durch niedrigere Standards und schlanke Verfahren. Was bei Mie­te­r:in­nen ...
90 Minuten Diskussion, wer der bessere Kanzler wäre, moderiert von zwei Top-Journalistinnen – aber keine einzige Frage dazu, wie Klimaneutralität in Deutschland gelingen kann? Die taz hilft gern: 17 K ...
Die Regierungsarmee hat der RSF-Miliz schwere Niederlagen zugefügt und erzielt einen Durchbruch in der Hauptstadt Khartum. Zahlreiche Menschen sterben bei den Angriffen ...
Die ARD-Serie „Spuren“ erzählt von Polizeiarbeit, wie sie wirklich ist: mühsam. Das ist dennoch spannend – was besonders am tollen Cast liegt ...
Von Schuberts Fünfter bis türkischen Pop, von jiddischen Liedern bis zu Stories aus Südafrika: Beim Festival Schall&Rausch präsentiert die Komische Oper neuestes Musiktheater in Neukölln ...
Als sich damals die Zeitschrift Arbeiterkampf umbenannte in analyse & kritik spottete der konkret-Herausgeber Hermann L. Gremliza, irgendwann werde das Blatt noch anneliese & klaus heißen. Dem Arbeite ...
Friedrich Kiesler (Architekt) und Walter Pichler (Künstler-Designer), beide aus Österreich, haben jeweils utopische Lebenswelten entworfen. Das Kaiser Wilhelm Museum Krefeld bringt sie in der Ausstell ...
Gibt es grüne Intelligenz? Diese Frage beschäftigte die Wissenschaft bereits, als es noch gar keine Grünen gab. Ausgerechnet Charles Darwin, der Begründer des Darwinismus und der Evolutionstheorie, lö ...